Geschäftsmodell
1. Zielgruppe:
- Fotografen und Kreative: Hobby- und Profifotografen, die einzigartige Landschaften und Lichtszenarien festhalten möchten.
- Eventorganisatoren: Firmen, Privatpersonen und Agenturen, die exklusive Veranstaltungen in alpiner Kulisse mit beeindruckenden Lichtshows suchen.
- Natur- und Bergliebhaber: Menschen, die die Alpen aus einer neuen Perspektive erleben möchten.
2. Einnahmequellen:
Lichtshows und Installationen:
- Gestaltung und Durchführung von Lichtshows für private und öffentliche Events in alpiner Umgebung.
- Preispakete ab CHF 3.500 für kleinere Shows bis zu CHF 10.000+ für größere, individuell angepasste Inszenierungen.
Fototouren und Workshops:
- Geführte Touren für Fotografen mit Schwerpunkt auf Licht- und Landschaftsaufnahmen.
- Workshops zu Lichtdesign und kreativer Fotografie ab CHF 250 pro Teilnehmer.
Exklusive Events:
- Organisation von privaten Feiern, Firmenveranstaltungen und kulturellen Events, die mit Lichtinstallationen in der Natur untermalt werden.
- Individuelle Planung ab CHF 5.000 je nach Umfang und Anforderungen.
Vermarktung von Fotografie:
- Verkauf von hochwertigen Fotografien und Prints, die während der Lichtshows und Fototouren entstehen.
- Preise für Prints starten bei CHF 150.
Partnerschaften und Kooperationen:
- Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen und Hotels, um Lichtshows und Fototouren als Teil ihres Angebots zu integrieren.
- Einnahmen durch geteilte Profite oder fixe Kooperationsbeiträge.
Online-Marketing und Content-Verkauf:
- Verkauf von Online-Kursen zu Lichtinstallationen, Fotografie und Eventplanung.
- Digitale Downloads wie E-Books oder Tutorials ab CHF 50.
3. Kostenstruktur:
- Personal: Lichtdesigner, Fotografen, Eventplaner und technisches Support-Team.
- Technik und Material: Hochwertige Lichtsysteme, Projektoren, Stromversorgung und Spezialeffekte.
- Logistik: Transport von Equipment in die Alpenregionen, Unterkunft und Verpflegung des Teams.
- Marketing: SEO, Social Media, Influencer-Kooperationen und Offline-Werbung.
- Infrastruktur: Wartung der Website und Verwaltung der Buchungssysteme.
4. Vertriebskanäle:
- Direktverkauf: Buchung von Lichtshows und Fototouren direkt über die Website.
- Social Media und Influencer: Präsentation der Events und Touren über Plattformen wie Instagram und YouTube.
- Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Hotels, Tourismusverbänden und Eventagenturen in der Schweiz und darüber hinaus.
- Eventplattformen: Bewerbung der Dienstleistungen über spezialisierte Event- und Fotografieportale.
5. Alleinstellungsmerkmal (USP):
- Einzigartige Erlebnisse: Kombination aus unberührter Natur, innovativer Lichtkunst und professioneller Eventorganisation.
- Kreativer Fokus: Perfekt abgestimmte Licht- und Schatteneffekte, die die Alpenlandschaft auf neue Weise inszenieren.
- Flexibilität: Individuell gestaltete Angebote für private, geschäftliche und öffentliche Veranstaltungen.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Technologien und ressourcenschonende Konzepte bei allen Lichtshows und Events.
6. Skalierungsmöglichkeiten:
- Internationale Expansion: Durchführung von Lichtshows und Fototouren in anderen Bergregionen wie den Dolomiten oder den französischen Alpen.
- Digitale Angebote: Ausbau von Online-Workshops und Tutorials für eine internationale Zielgruppe.
- Zusammenarbeit mit Medien: Produktion von Dokumentationen oder Kurzfilmen über Lichtkunst in den Alpen.
- Reiseangebote: Kooperation mit Reiseveranstaltern, um Lichtshows und Fototouren in Komplettpaketen anzubieten.
Fazit:
Das Geschäftsmodell von BergLichtBest.com kombiniert Kunst, Natur und Technologie, um einzigartige Erlebnisse zu schaffen. Mit einem klaren Fokus auf Fotografie, Events und Lichtinszenierungen wird das Unternehmen eine starke Position im Premium-Eventsegment und der Nischenfotografie einnehmen.